Viele Gesundheitstexte sind nicht gut verständlich. Manche Menschen können die Texte deshalb nicht nutzen. Das kann auch Probleme für die Gesundheit der Menschen verursachen. Texte in Einfacher Sprache verbessern den Zugang zu Informationen. So können mehr Menschen die Informationen verstehen. Das ist wichtig. Deshalb ist dieser Text auch in Einfacher Sprache geschrieben.
Viele Menschen können Texte zum Thema Gesundheit nicht gut verstehen. Viele Texte sind nämlich nicht verständlich geschrieben. Solche Texte sind zum Beispiel:
- Beipackzettel von Medikamenten,
- Informationen zu Krankheiten,
- Aufklärungen über Behandlungen oder
- Briefe von der Krankenkasse.
Das hat verschiedene Gründe. In den Texten sind zum Beispiel viele Fachwörter. Oder die Sätze sind sehr lang. Manche Texte geben den Lesern nicht genug Informationen. Dann wissen die Leser vielleicht nicht: Was genau muss ich tun?
Es gibt unterschiedliche Schwierigkeiten
Experten haben herausgefunden: Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland hat Schwierigkeiten mit Informationen über Gesundheit.
Die Schwierigkeiten sind:
- Die Menschen können die Informationen nicht finden.
- Die Menschen können die Informationen nicht verstehen.
- Die Menschen können die Informationen nicht bewerten. Sie können also nicht entscheiden: Ist die Information richtig? Und ist die Information für mich wichtig?
- Die Menschen können die Informationen nicht anwenden. Sie können also zum Beispiel nicht mit dem Arzt über die Information sprechen.
Studien haben auch gezeigt: Manche Menschen haben mehr Schwierigkeiten mit Gesundheitsinformationen als andere.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Ältere Menschen.
- Menschen mit mehreren chronischen Krankheiten. Eine chronische Krankheit ist nicht heilbar. Eine chronische Krankheit bleibt für immer. Eine chronische Krankheit ist zum Beispiel Diabetes.
- Menschen mit niedrigem Bildungsstand. Bildungsstand bedeutet: Was ist der höchste Abschluss des Menschen? Hat er zum Beispiel eine Ausbildung gemacht?
- Menschen mit einer anderen Muttersprache. Manche Menschen sind vielleicht aus ihrem Land geflohen. Jetzt leben die Menschen in Deutschland. Deshalb verstehen sie die deutsche Sprache vielleicht nicht.
- Menschen mit einer Behinderung. Manche Menschen haben eine Behinderung. Sie haben zum Beispiel Lernschwierigkeiten.
Die Menschen verstehen Informationen nicht? Das kann Folgen für die Gesundheit der Menschen haben. Zum Beispiel: Ein Patient hat Bluthochdruck. Deshalb muss der Patient bestimmte Medikamente nehmen. Aber er versteht den Beipackzettel von seinem Medikament nicht. Deshalb nimmt er das Medikament vielleicht falsch. Er nimmt vielleicht zu viel von dem Medikament. Das kann sehr gefährlich sein.
Warum sind Gesundheitsinformationen schwer verständlich?
Viele Texte im Gesundheitssystem sind schwer verständlich. Die Texte sind nämlich nicht für Menschen mit wenig Fachwissen geschrieben. Oft sind in den Texten viele Fachwörter. Und die Fachwörter werden nicht erklärt.
Die Leser müssen die Fachwörter kennen.
Aber man muss die Bedeutung von Fachwörtern erst lernen. Nicht alle Leser haben die Fachwörter gelernt. Dann verstehen sie den Text vielleicht nicht. Oder sie verstehen den Text falsch. Deshalb machen Fachwörter einen Text schwer verständlich.
Fachtexte setzen oft auch viel Fachwissen bei den Lesern voraus. Das bedeutet: Das Fachwissen wird in den Texten nicht erklärt. Die Leser müssen das Fachwissen schon vor dem Lesen haben. Nur dann können sie den Text auch verstehen. In Gesundheitstexten wird zum Beispiel oft Wissen über das Gesundheitssystem von den Lesern erwartet. Der Text sagt dem Leser dann zum Beispiel nicht: Wer hilft mir, wenn ich Rückenschmerzen habe? Soll ich als betroffene Person zum Beispiel zum Hausarzt oder ins Krankenhaus gehen?
Was ist Einfache Sprache?
Einfache Sprache ist eine Form der deutschen Sprache. Einfache Sprache ist sprachlich vereinfacht. Das bedeutet: Bestimmte Elemente der Sprache werden in Einfacher Sprache nicht benutzt. Diese Elemente sind nämlich schwer verständlich. Dazu gehören zum Beispiel lange Wörter und lange Sätze.
Texte in Einfacher Sprache sollen für viele Menschen gut verständlich sein. Deshalb sind die Sätze in Einfacher Sprache kurz. Und es gibt keine Nebensätze. Auch die Wörter in Einfacher Sprache sind kurz. Und es gibt weniger Fachwörter. Die Fachwörter werden immer erklärt. Texte in Einfacher Sprache sind meist genauer als andere Texte. In den Texten steht nämlich auch: Wer soll etwas tun? Und wen können betroffene Personen um Hilfe bitten, wenn sie Fragen haben?
Es gibt eine DIN für Einfache Sprache. DIN ist die Abkürzung für: Deutsche Industrienorm. In der DIN für Einfache Sprache steht zum Beispiel:
- Die Sätze sollen höchstens 15 Wörter haben.
- Es gibt keine Nebensätze. Oder es gibt nur wenige Nebensätze.
- Im Text stehen nur wenige Fachwörter. Die Fachwörter werden erklärt.
- Die Autoren schreiben im Aktiv statt im Passiv. Die Autoren schreiben also nicht: Dem Patienten wird Blut abgenommen. Die Autoren schreiben: Der Arzt nimmt dem Patienten Blut ab.
- Die Autoren überlegen vor dem Schreiben: Für wen schreibe ich den Text? Was wissen die Leser vielleicht schon über das Thema? Und was muss ich erklären?
Was ist Leichte Sprache?
Leichte Sprache ist eine sehr verständliche Form der deutschen Sprache.
Leichte Sprache ist sehr stark vereinfacht.
Leichte Sprache ist zum Beispiel für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Leichte Sprache hat sehr strenge Regeln. Die Regeln sind zum Beispiel:
- Die Sätze haben keine Nebensätze.
- In jedem Satz ist nur eine Information.
- Die Wörter sind kurz und bekannt.
- Man soll lange Wörter mit einem Bindestrich trennen. Dann kann man das Wort besser lesen.
- In den Texten gibt es viele Bilder. Die Bilder sollen wichtige Informationen zeigen.
Leichte-Sprache-Texte sehen deshalb anders aus als andere Texte: Die Schrift ist größer. Und die Abstände zwischen den Zeilen sind größer. So sind die Texte in Leichter Sprache auch besser lesbar.
Es gibt verschiedene Regelwerke für Leichte Sprache. Ein Regelwerk ist zum Beispiel vom Netzwerk Leichte Sprache. Das Netzwerk Leichte Sprache ist ein Verein. Der Verein arbeitet für die Rechte von Menschen mit Lernschwierigkeiten. In den Regeln steht zum Beispiel auch: Menschen mit Lernschwierigkeiten sollen die Texte in Leichter Sprache prüfen. Die Prüfer können sagen: Der Text ist gut verständlich. Oder der Text ist noch nicht gut verständlich.
Der Medizinische Dienst hat auch Informationen in Leichter Sprache. Es gibt zum Beispiel Informationen zur Pflege-Begutachtung in Leichter Sprache. Die Information finden Sie auf der Internetseite des Medizinischen Dienstes www.medizinischerdienst.de.
Was können wir tun, damit Informationen besser verständlich sind?
Das Gesundheitssystem ist sehr komplex. Und das Wissen über die Gesundheit ist sehr komplex. Deshalb brauchen wir mehr Informationen in Einfacher Sprache. Einfache Sprache erleichtert den Zugang zu den Informationen. Und Einfache Sprache kann die Teilhabe für viele Menschen erleichtern. Aber Einfache Sprache ist für manche Menschen nicht leicht genug. Deshalb brauchen wir Texte in Leichter Sprache. Die Texte in Leichter oder Einfacher Sprache sollen immer ein Zusatz sein. Sie sollen die fachlichen Texte nicht ersetzen. Es gibt viele Texte auch in Einfacher oder Leichter Sprache? Dann können mehr Menschen die Texte verstehen. Und die Menschen können vielleicht besser Entscheidungen für ihre Gesundheit treffen.